News Archiv 2014


9. November 2014

Der ultimative Herbst OL - Lektion 1:

Was bedeutet eigentlich „Ultimate“?


Wenn man sich die Teilnehmerliste unseres heutigen Herbst-OL ansieht fällt auf, dass neben der erfreulichen Anzahl an Profis mit bewundernswerten Laufzeiten auch wieder eine große Vielfalt an Neueinsteigern das herrliche Herbstwetter, das wir wie immer bestellt haben, zu einer Suche nach orange-weißen Kunststoff-Würfeln im Wald genutzt haben.

Das wollten wir zum Anlass nehmen, um sukzessive ein paar grundlegende Begriffe des Orientierungslaufs zu beleuchten. Heute widmen wir uns aus offensichtlichen Gründen mal dem Begriff „Ultimate“.

Laut Wikipedia ist „Ultimate ein wettkampforientierter, weitgehend berührungsloser Mannschaftssport, der mit einer 175 g schweren Kunststoffwurfscheibe (Frisbee) gespielt wird“. OK, Mannschaftssport wäre zumindest für Staffel-OLs richtig, aber erstens empfiehlt es sich zugunsten von Kompass und Karte beim OL auf das Frisbee zu verzichten und zweitens ist OL nicht immer berührungslos, wie mir heute ein Vollkontakt-Karate Angriff eines übermotivierten Baumstammes sehr eindrücklich bewiesen hat.


„Ultimate“ könnte natürlich auch für die OL Höchstleistungen der heutigen Teilnehmer stehen, wie „ultimativ schnellste Zeit“ (Ralph Körner/A, Hansjoerg Kuebler/AU, Thierry Maeder/B, Anna Olsson/BU, Markus Stumpfegger/C), „ultimativ jüngster Teilnehmer“ (8, Richard Greska/C), „ultimativ ältester Teilnehmer“ (78, Rudi Lorenz/B), „ultimativ größte Gruppe“ (5, Fam. Niewerth/A), „ultimativ schnellster Hund“ (Stella/A), „ultimativ längste Warteschlange am Posten (Pauline/C, Mimmi/C, Anna/C)“, „ultimativ längste im Wald verbrachte Zeit“ (3:44:17 Fam. Niewert/A), „ultimativ beste Mehrbahnläufer“(Matthias Holl B,C), ultimativ mutigste Verein (80% Ultimate, OC München), und nicht zuletzt die „ultimativ leckerste Verpflegungsstation“ (Monika Müller).

Im OL steht „Ultimate“ aber im Allgemeinen für Wettkämpfe die auf Kartenmaterial beruhen, in dem keine Wege eingezeichnet sind. Und das nicht, weil die Zeit für die Erstellung einer ordentlichen Karte nicht ausgereicht hat oder die schwarze Druckertinte leer war, sondern weil es immer mehr Orientierungsläufer gibt, die das ultimative Gefühl der Verbundenheit zweier Wettkämpfer nicht missen möchten, wenn sie sich an geheimen Orten weit außerhalb der aktuellen OL-Karte zu spontanen „Reorienteering-Meetings“ zusammenfinden.

Und noch etwas, das wir heute gelernt haben:

In der Sprache unseres engagierten Abteilungs-Leiters Johannes Dreier - dem wir an dieser Stelle herzlich für die Erstellung der Karte und die gewohnt professionelle Organisation der Veranstaltung danken möchten - bedeutet „Eine lange Hose wird empfohlen“: Ultimative Gummistiefel, Motorrad-Schutzkleidung und Integralhelm mit Visier sind Pflicht!

Wie auch immer, für mich steht „Ultimate“ jedenfalls für das ultimative Erlebnis bei angenehm warmen Temperaturen im November in seinem eigenen Tempo durch einen herbstlich-bunten Wald zu laufen, in einem Ambiente aus Nebelschwaden und Sonnenstrahlen und die zufriedenen Gesichter der anderen Teilnehmer zu sehen, die diese Leidenschaft teilen.

Und zum nächsten OL hoffen wir wieder auf zahlreiche Teilnahme, weil dann klären wir was ein Doppelkeks in einer Postenbeschreibung zu suchen hat.(christian mueck)

ERGEBNISSE

ZWISCHENZEITEN



14.September 2014

Orientierungslauf im „Regenwald“ Maria Altenburg

Nachdem schon seit Wochen mehr oder weniger November-Regen-Wetter den Ton angibt, ließen sich sieben Forsterner Orientierungsläufer am heutigen Tag nicht vom miesen Wetter abhalten und genossen die recht abwechslungsreichen Bahnen. Für Nervernkitzel sorgten die eine oder andere Tücke in der Bahnlegung des Veranstalters OC München.

So nahmen sich Miriam Feckl, Pauline Haberl und Richard Greska die recht kniffelige C-Bahn mit sechs Posten auf 1,4km vor. Hier kam es darauf an den richtigen Absprungpunkt vom Weg zum Posten zu finden.

Peter und Lukas Feckl und Monika Müller kämpften sich auf der 2,3 km langen B-Bahn durch den nassen Wald und Johannes Dreier nahm die Herausforderung an, auf der 4,5 km langen A-Bahn, mit einer um Wege reduzierten Karte zu laufen.

Alle hatten trotz einiger Schnitzer ihren Spaß und kamen erfolgreich ins Ziel - auch wenn es für manche etwas länger dauerte, als sie erwartet hätten. Besondere Erwähnung verlangt Lukas Feckl, der seinen allerersten Orientierungslauf mit Bravour absolvierte.


4.September 2014

Unsere jüngsten Orientierungsläufer heben erfolgreich den Schatz des Ferienprogramms Forstern

31 eifrige Schatzjäger im Alter zwischen 6 und 11 Jahren machten sich in der großen Turnhalle in Forstern auf die Suche. Doch bevor es an das Lösen der komplizierten Schatzkarte ging, musßten die Glückssucher erst einige Übungsaufgaben zur allgemeinen Positionsbestimmung absolvieren:

In einem sogenannten Schachbrett-Orientierungslauf galt es, bis zu vier vorgegebene Positionen auf einem Schachbrett aus 16 Tiersymbolen anzulaufen und sich zu merken.

Die zweite Übung "Stadtrundfahrt" dagegen war schon wesentlich schwieriger: aus 31 willkürlich auf den Hallenboden verteilten Posten mußte man sich vier merken und auf Zuruf anlaufen. Da kam es dann schon mal vor, dass mehrere irrtümlich den gleichen Platz für sich beanspruchten.

Mit diesen Übungen war man für die eigentliche Schatzsuche gut gerüstet: auf einem künstlich geschaffenem Gelände aus Turnhallenobjekten versteckten sich 15 Buchstaben die ein Lösungswort ergaben. Die Positon und die richige Reihenfolde der Buchstaben war auf der Schatzkarte verzeichnet, die fest an einen Platz befestigt war. Man mußte sich also immer wieder Teile der Karte merken und dann aus dem Gedächtnis an die richtig Stelle der Buchstaben orientieren. Gemeinerweise waren auch noch Irrbuchstaben verteilt, die nicht auf der Karte verzeichnet waren, und ein genaues Orientieren erforderte.

Dennoch fanden alle Einzelkämpfer und Teams den Schlüsselspruch und knackten damit den Schatz. Dieser entpuppte sich als so umfangreich, dass alle Schatzsucher etwas davon abbekamen. Dafür danken wir danken den großzügigen Spenden der Raiffeisenbank und der Sparkasse Forstern.


Einladung zum Ferienprogamm Forstern:

Orientierungsspiele und Schatzsuche in der Halle

Bereits zum dritten Mal veranstaltet Bettina Hoffmann für das Ferienprogramm Forstern die beliebten Orientierungsspiele für Kinder ab 7 Jahren. Unterstützung erhält sie in diesem Jahr von der neu gegründeten Abteilung Orientierungslauf des FC Forstern. Darüber hinaus hat die Raiffeisenbank Forstern 20 Preise gesponsort, die im Rahmen einer Schatzsuche von Teilnehmern gewonnen werden können. Also, unbedingt dabei sein am Donnerstag, 4. September 2014 um 10 Uhr in der neuen Turnhalle Forstern (Schulstr. 4)! Dauer etwa 90 Min Unkostenbeitrag 2€. Anmeldung bis 1. September mittels Email an info(at)ol-forstern.de.


11.August 2014

Ein sonniger Sommer-OL, der seinem Namen Ehre machte

Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich am Sonntag an die 50 bestens gelaunte Läufer ein. Zur guten Stimmung trug natürlich auch das wunderschöne Gelände der Streuobstwiesen von Familie Kellner bei. Neben der intensiven sportlichen Betätigung hielt man sich gerne noch ein bisschen länger auf der Wiese auf, genoss die entspannte, freundschaftliche Atmosphäre und das beeindruckende Panorama. Vor allem die Jugend hatte ihren Ferienprogramm-Spaß auf der 800m langen Bahn C, die ausschließlich als Labyrinth auf der Wiese ausgelegt war. Dem einen oder anderen schien das riesige Irrgarten-Gewirr zunächst nicht ganz geheuer. Mit einem Partner ließ sich das aber dann gut bewältigen.

Bei den bis 10-jährigen war Corinna Oskar mit 5:58 Min die Schnellste gefolgt von Alexander Greska (6:46 Min) und Paul Jäger (8:11 Min). In der am stärksten vertreten Gruppe der bis 12-jährigen siegte Julian Kromer mit 5:28 Min. Falk Hoffmann sicherte sich mit 7:02 Min den zweiten Platz und Quirin Kellner wurde mit 8:10 Min Dritter. Nicht nur Schnellster in der Gruppe der bis 14-jährigen sondern auch aller Jugendgruppen war Fabian Kromer der in nur 4:40 Min durchs Labyrinth jagte. Zweiter wurde hier Quirin Heider mit 9:28 Min.

Die Bahn B, die in das Kreilinger Holz hoch führte, wurde von etlichen Familien und Gruppen zur „Postenjagd“ genutzt. Hier führen die Familien Harrer und Feckl mit 76:14 Min vor den beiden Orientierungsneulingen Quirin Heider und Sebastian Neglia (94:50 Min). Familie Herrmann kam nach 126:54 Min und allen gefundenen Posten ins Ziel.

Während die einen die Suche etwas gemütlicher anlegten und zwischendurch auch mal ein paar Schwammerl mitnahmen, kämpften auf der anspruchsvolleren und längeren A-Bahn die erfahrenen Wettkampfläufer um die besten Zeiten.

Hervorzuheben ist dabei Andreas Eriksson (OC München), der die kniffelige Bahn in der sagenhaften Zeit von 36:56 machte. Patz zwei und drei werden von Csaba Rácz (45:12 Min) und Gerhard Werthmann (50:21 Min) eingenommen, beide OLV Landshut. Christian Mück vom FC Forstern sicherte sich mit 70:28 Min Platz 9. Bei den Damen lief Blandine Ehrl (ohne Verein) die Bestzeit von 53:31 Min, gefolgt von Nadine Enoch (61:10 Min) und Antje Katzsch (69:36 Min), beide USC Magdeburg. Auf der B-Bahn siegte Anna Olsson vom OC München mit 36:21 Min vor Carina Schöps (OLV Landshut) mit 42:07 Min und Monika Müller (FC Forstern) mit 43:07 Min.

Am Ende waren sich alle einig: Trotz einiger technischer Probleme, wie der interne Codevertausch von Posten 46 und 47 und einem vorübergehenden Zeitoverflow von Posten 46, war es wieder ein reibungslos organisiertes, erlebnisreiches Event. Herzlichen Dank an unsere engagierten Helfer Familie Ehrl, Bettina Hoffmann und Christian Mück, die zum erfolgreichen Gelingen beigetragen haben! Und von uns allen ein riesiges Dankeschön an die Familie Kellner, die uns das wunderbare Gelände so großzügig anvertraut hat!

ERGEBNISSE
SI-ZWISCHENZEITEN
FOTOS


Einladung zum Sommer-OL am So, 10. August:

Orientieren in Wald und Labyrinth!

Labyrinth

Damit keine Langeweile in den Ferien aufkommt, hat sich das OL-Team Forstern wieder etwas besonders „Ausgefuchstes“ einfallen lassen. Die Herausforderung ist ein Orientierungslauf in einer Kombination aus Wald und Labyrinth. Dazu wird die Streuobstwiese in Kreiling mit ihren 72 Bäumen in einen gewaltigen Irrgarten (60m*75m) verwandelt und mit 8 Posten versehen, die der Reihe nach zu finden sind. Wer dann immer noch Energie übrig, hat kann sich im Kreilinger Holz mit einer neuen OL-Karte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und Streckenlängen erproben. Die Zeitnahme und Postenquittierung erfolgt mit SPORTident. Die Chips dazu können ausgeliehen werden.

Somit werden drei Bahnen angeboten:

C: nur Labyrinth (=Ferienprogramm) (800m, 5Hm, 8Posten)

B: Labyrinth und Wald (3,2km, 50Hm, 14Posten)

A: Labyrinth und Wald (5,7km, 95Hm, 19Posten)

Alle Strecken sind für Einzelläufer und Teams, Läufer und Walker ab 8 Jahren geeignet; die Bahn A ist Erfahrenen vorbehalten;

Startgebühren: Erwachsene 4€, Kinder und Schüler 2€;

Leihgebühren: Chip 2€ (Kaution 30€), Kompass 2€ (Kaution 20€);

Treffpunkt: Streuobstwiese in Kreiling/Forstern zwischen 10 und 13 Uhr;

Anmeldung bis 7. August, Nachmeldungen gegen 100% Aufpreis nur im Rahmen vorhandener Karten möglich;

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

NEU: ERGEBNISSE


24.Juli 2014

B Jugend des FC Forstern zu Gast beim OL Trainingslauf

Training2014_30

Kreuz und quer ging es auf der frisch gemähten Streuobstwiese beim letzten Trainingslauf vor der Sommerpause. Ausgelegt waren zwei Sprint-OLs mit jeweils 13 Posten mit exakter Zeitnahme über SPORTident. Zusätzlich gesteckte Irrposten erforderten ein sicheres Navigieren und um in die Gesamtwertung zu gelangen, musste man beide Routen fehlerfrei bewältigen. Wer dannach noch Lust und Energie hatte konnte zu einem unbewerteten 5km langen Lauf durch den Kreilinger Forst antreten. Dass Fussballer nicht nur gute Sprinter sondern auch gute Orientierer sind beweisen die hervoragenden Zeiten von Thomas Neuner und Bastian Keilhacker die in 10:10 und 10:11 die Plätze 1 und 2 belegen. Dritter wurde Christian Mück mit 11:21. Auf den weiteren Rängen landeten Thomas Keserü (11:42), Niklas Kasper (11:46), Stefan Renauer (15:00), Jakob Kern (15:01), Felix Hoffmann (15:14), Helmut Kern (19:30), Florian Schäfer (41:45).

Einzelergebnisse


4. Juni 2014

Sportunterricht einmal anders – und mit Zwischenfällen!

Die Schüler der achten Klasse der Mittelschule Forstern und ihre Sportlehrer Astrid Villing und Thomas Baldszuhn tauschten heute ihre Sporthalle gegen den blauen Himmel, denn heute stand Orientierungslauf auf dem Stundenplan. Es galt in möglichst kurzer Zeit 13 Posten, die in der Umgebung des Schulgeländes versteckt waren und auf einer speziellen Karte verzeichnet waren, aufzuspüren. Damit man aber nicht einfach von den Schnelleren „gespickt“ werden konnte, wurden jeweils Karten mit Gruppe A und B und unterschiedlichen Posten ausgegeben. Gelaufen wurde in Teams. Die Beschäftigung mit Karte und Kompass ließ so manchen vergessen, dass er eigentlich auch läuft und damit die sportliche Ausdauer trainiert. Und die Resultate können sich wirklich sehen lassen: es wurden alle Posten gefunden und es gab keinen einzigen Fehlstempel. Sehr schade war, dass ein Posten vermisst wurde, was zu Verzögerungen und Verunsicherung bei den Schülerteams führte – er wurde vermutlich schon vorher von jemand Fremden entwendet, denn er konnte nicht mehr gefunden werden. Großes Pech hatte Loren: sie wurde von einem streunenden Hund verfolgt und gebissen. Ihre Teamkolleginnen Sabrina und Yasmin betreuten sie. Unglaublich, dass dies auf öffentlichen Wegen in einem Wohngebiet passiert. Wir wünschen ihr gute Besserung.

SchulOL Forstern

Die gute Zusammenarbeit in den Teams zeigte sich in den geringen Zeitunterschieden beim Zieleinlauf. Am schnellsten waren Sebastian und Lucas mit 38 Minuten, knapp gefolgt von Martin, Adrian und Moritz. 42 Minuten benötigten Daniel und Max. Hüseuyin, Andrea, Katharina, Jessica und Iloyda waren 44 Minuten unterwegs und Sila, Tami und Sandra 49 Minuten. Ebenso wie Sophia und Katharina.

Als Gast durften wir Quirin gratulieren, der ebenfalls alle Posten fand, aber keinen Zeitstempel hatte. Für viele war dies ein abwechslungsreicher Ausflug in eine neue Sportart.


31.Mai 2014

Greska Brüder

Forstern erfolgreich beim 4. Munich O-Cup 2014

Ideale Temperaturen für einen sportlichen Sprint bot der vergangene Samstag beim 4. Münchner Sprintlauf im Ostpark. So kann sich die kleine Gruppe von Orientierungsläufern des FC Forstern (Christopher Greska, Richard Greska und Johannes Dreier) über erfolgreiche Ergebnisse freuen.

Für Christopher und Richard war es der erste auswärtige Lauf in einem unbekannten Gelände. Das fleißige Training der letzten Wochen hat sich bestens bewährt: Nach kurzer „Einarbeitung“ in die fremde Karte waren die beiden auch schon nicht mehr zu bremsen und bewältigten die Bahn C in nur 17 Minuten. Damit sicherten sie sich Platz 2 und 3 in ihrer Kategorie. Eine beachtliche Leistung im neuen und nicht ganz einfachen Gelände. Herzlichen Glückwunsch! Angespornt von diesem Erfolg, nutzten die zwei die Wartezeit, organisierten sich die Karte der schwierigeren B-Bahn und liefen zum Spaß und zum Training einige Posten an. Wir freuen uns schon auf den nächsten Trainings-Donnerstag.

Ergebnisliste

Homepage OC München



Unser Training bis Pfingsten

Do 8. Mai : Laufen im urbanen Gelände (Sprint OL, Karten größeren Maßstabs)
  • Trainingsziel: Teilnahme am OL in Weihenstephan 10. Mai
  • Treffpunkt: Grundschule Forstern, Parkplatz vor der Turnhalle, Schulstr. 4 19Uhr
  • Do 15. Mai : Punktgenaues Anlaufen eines Postens mit dem Kompass, Teil 1
  • Treffpunkt: Kreiling 31 um 19Uhr
  • Do 22. Mai : Laufen im urbanen Gelände (Sprint OL in Parks, Karten größeren Maßstabs)
  • Trainingsziel: Teilnahme am OL im Ostpark am 31. Mai
  • Sportplatz Forstern, Hauptstr. 34 um 19Uhr
  • Do 5. Juni: Punktgenaues Anlaufen eines Postens mit dem Kompass, Teil 2
  • Treffpunkt: Kreiling 31 um 19Uhr
  • Bitte zum Training bis 17Uhr anmelden, damit ausreichend Karten gedruckt werden können.

    Veranstaltungen:

  • Sa 10. Mai: Gemeinsame Teilnahme am OL in Weihenstephan (OLV Landshut)
  • Sa 31. Mai: Gemeinsame Teilnahme am OL im Ostpark (OC München)

  • Erlebnisreicher 1. Frühlings-OL in Forstern

    Zelt

    Am Sporttag des FC Forstern zeigte sich einmal mehr, dass selbst das lausigste Schmuddelwetter einem echten Orientierungsläufer nichts anhaben kann. So ging eine erstaunliche Anzahl von 50 Läufern an den Start des Frühlings-OLs. Das abwechslungsreiche Gelände “Im Steinfeld“ bot bei der Jagd auf die orange-weißen Postenschirme einige abenteuerliche Erlebnisse und Herausforderungen. Jedoch zeigten die vielen zufriedenen Gesichter, dass sich die Anstrengung absolut gelohnt hatte.

    Inzwischen geht der Ruf des Forsterner Orientierungslaufs auch über die Landkreisgrenze hinaus: so konnten wir Läufer aus verschiedenen Teilen Bayerns und im Besonderen von Vereinen wie dem OLV Landshut und OC München begrüßen. Dass der Orientierungslauf in anderen Ländern bekannter und selbstverständlicher als bei uns ist, zeigt die Teilnahme der Läufer aus Finnland, Weißrussland , der Slovakei und Ungarn.

    Drei unterschiedlich lange und schwierige Parcours standen zur Auswahl. Während sich die Profis sofort auf die lange und schwierige Bahn A stürzten, waren die kürzeren und leichteren Bahnen B und C für Einsteiger zugeschnitten. Viele nutzen auch die Gelegenheit im Team zu starten und wie sich zeigte, erwies sich gemeinsame Kompetenz in Sachen Schnelligkeit als durchaus konkurrenzfähig. Und so manch einer fand auch während des Laufs noch einen Partner zur Verstärkung. ;-)

    Olga Auf der langen Bahn siegte, wie könnte es anders sein, Ralph Körner vom OLV Landshut in atemberaubenden 37min. Den zweiten Platz sicherte sich Peter Viskup (Slavia ZU Zilina) und Csaba Racz (OLV Landshut). Bei den Damen kam Olga Manoilova (OC München) vor Andrea Schulze (OLV Landshut) ins Ziel. In der Teamwertung siegte Fritz Riepl vor Richard Greska(beide FC Forstern).

    Bahn B: Bei den Herren setzte sich Arndt Werthmann(OLV Landshut) vor Christian Mück durch. Platz drei belegte Oliver Fahn. Bei den Damen war Monika Müller(FC Forstern) mit 48min die Schnellste und sicherte sich damit auch den Bahnrekord. Anna Kähö kam als zweite ins Ziel, Astrid Villing(FC Forstern) als Dritte. Bei den Gruppen belegt das Team von Anna Stumpfegger(FC Forstern) einen sehr guten ersten Platz. Team Tamara Ippisch(FC Forstern) belegt Platz zwei und Platz drei ging an die Gruppe von Rita Neumann(FC Forstern).

    Auf der Bahn C gewinnt das Team Madeleine Stumpfegger(FC Forstern).

    Weniger gefragt war diesmal der Smart-Kid-OL auf dem Sportgelände. Falk war mit 20min der Schnellste. Cosima kam als zweite ins Ziel und James als Dritter. Und auf die Rückkehr von Gianluca, Denise und Anna warten wir immer noch.

    Auch dieser Orientierungslauf war in der Organisation wieder aufwändig, so dass wir allen Mithelfern recht herzlich danken.

    Ergebnisse


    Einladung zum Frühlings-OL in Forstern am Sonntag, 27. April

    Kiesabbau

    Ausgesprochen abwechslungsreiche Orientierungsläufe bieten die neuen Parcours auf der Karte „Im Steinfeld“ (1:7500). In der vom Kiesabbau zerfressenen Schotterebene, nordwestlich von Forstern, ist im Lauf der Jahre, neben den Mondlandschaften aus Sand, ein vielfältiges Gebiet aus Seen und Weihern, Wäldern und Sümpfen entstanden. Es ist von Nebenstraßen und Wegen durchzogen und von landwirtschaftlich genutzten Wiesen und Äckern umrahmt. Die Belaufbarkeit ist daher auch recht unterschiedlich. Einige Abschnitte, vor allem der Ostteil sind schnelles Sprintgelände. In anderen Teilen erzwingen Relief, Bewuchs und Untergrund geringeres Tempo.

    Berg Im Angebot sind zwei anspruchsvolle Routen mit etwa 4,0km und 5,5km und eine einfache Strecke von etwa 2,5km. Da die Landschaft nahezu eben ist, sind nur unwesentlich Höhen zu überwinden. Die Wertung erfolgt über SPORTident.

    Gestartet werden kann zwischen 10:00 und 14:00 Uhr. Die Teilnahme ist für Mitglieder des FC Forstern Orientierungslauf kostenlos. Ansonsten zahlen Erwachsene 4€, Kinder 2€. SI-Chipleihe 2€ (Kaution 30€), Kompassleihe 2€ (Kaution 20€).

    Anmeldeschluss 24. April (Nachmeldungen 50% Aufpreis). Anmeldungen bitte mit Orienteering Online

    Unseren jüngsten Teilnehmern steht der Smart Kid OL (etwa 1km Länge) auf dem Geländes des Sportplatzes FC Forstern zu Verfügung. Teilnahmegebühr 1€, ohne Anmeldung.

    Einsteiger haben die Möglichkeit sich von unseren erfahreren Tutoren - auch anhand von Schautafeln - alles genau erklären zu lassen.

    Treffpunkt: 85659 Forstern, Hauptstr. 34, Sportgelände.


    Auftakt zur Trainingsserie in Forstern (10.04.2014)

    Kreilinger Holz

    Wie der vergangene Donnerstag beweist: Nieselwetter und Nässe können einen passionierten Orientierungsläufer nicht vom Training abschrecken. So fanden sich auch 10 Läufer aus Forstern termingerecht zur Postensuche in Kreiling ein. Versorgt mit Karte, Kompass und dem Know-How des Kompasslaufes verschwanden die Trainierenden im Kreilinger Holz und tüftelten alsbald in den Tiefen des Waldes an ihren eigenen Standpunkten und den der der 9 Posten der etwa 3km langen Strecke. In der Zwischenzeit liefen sich die Jüngsten erst einmal im kleinen Park der Lindenhöhe warm, wo sie vor lauter Aufregung und Eifer auch mal über die Ziele hinausschossen. Später ging es dann gemeinsam mit dem Trainer auf die Suche nach ausgewählten Posten im Wald. Endlich wieder zurück konnte man sich der nassen Schuhe und Hosen entledigen. Beim nächsten Treffen, und da waren sich alle einig, wird das Wetter besser.


    Großer Andrang bei Einführung des Orientierungslaufs in Forstern

    Interessierte

    Über 100 Besucher aus Forstern und Umgebung ließen sich die noch unbekannte Sportart eingehend erklären, um anschließend ihren ersten Parcours zu absolvieren. Bei strahlendem Sonnenschein bewiesen Einzelkämpfer, Familien und Gruppen Ausdauer und Geschicklichkeit beim Aufspüren der Posten im freien Gelände. Bei den 45 Chip-registrierten Starts und ebenso vielen sicheren Landungen betrug die Entdeckungsquote erstaunliche 98%, d.h. es gab kaum Auslassungen oder Fehlstempel.

    Bei dieser Art des Orientierungslauf, dem sogenannten Auswahl-OL, hatten die noch unerfahrenen Teilnehmer die Möglichkeit, während des Laufs den Schwierigkeitsgrad selbst festzulegen. An zwei Entscheidungsposten trennten sich die Wege der 2,5km langen Bahn C mit 7 Posten), der 3,3km langen Bahn B mit 11 Posten, und der 4,4km langen Bahn mit, 15 Posten. Dabei musste man allerdings etlichen Hindernissen ausweichen, so dass die tatsächliche Strecke je nach gewählter Route oft wesentlich länger war.

    Posten

    Mit hoher Geschwindigkeit und großer Begeisterung flitzten unsere jüngsten Teilnehmer auf der 1km langen Smart-Kid-OL Bahn, obwohl auch hier das direkte Anlaufen der 15 Posten durch Hindernisse wie Zäune nicht immer möglich war und das eine oder andere Versteck erst gefunden werden musste.

    Einige Ergebnisse:

    Bei der Bahn A hatten in allen Kategorien die Damen die Nase vorn:

    Von den erfahrenen Läufern holte sich Blandine Ehrl auf der Bahn A mit 39:31min den Tagessieg mit nur knappen Vorsprung vor Klaus Huber (39:39min).

    Unter den Einsteigern zeigte Katrin Riepl mit 51:14min eine hervorragende Leistung. Zweiter wurde Karsten Seliger mit 65:34min.

    Bei den Gruppen siegte die Mannschaft von Andrea Ippisch mit 55:35min gefolgt von der Mannschaft von Peter Feckl mit 62:34.

    Tutoren

    Die Bahn B dominierte die bereit erfahrene Läuferin Lina Dreier mit 32:29min. Der Neuling Domenico Elias bewähltigte die Strecke in sagenhaften 39:01min. Und als Gruppe siegte Ralf und Silke Iteshorst mit 50:08min.

    Die C-Bahn war ganz von Einsteigern beherrscht: Ein Kopf an Kopf Rennen lieferten sich Vinzenz Empl (40:41min) und Tamara Ippisch (40:43min). Als Gruppe kamen Tim und Vils Itjeshorst mit 31:24min als erstes ins Ziel.

    Beim Smart-Kid-OL sicherten sich Noah und Tobias mit unglaublichen 7min den Sieg. Auf den weiteren Plätzen sind Anna, Dominik, Tobias, Michael, Maxi, Basti, Tamara, Gianluca, Verena, Joel, Carina, Anouk, Cosima, Julie, Lisanne und Louis zu nennen.

    Summa summarum war es ein äußerst gelungener, sportlicher Tag, beim dem jeder seinen Spass in der Natur hatte. Viele Teilnehmer betonten, sie hätten das eigentlich schon bekannte Gelände mit ganz neuen Eindrücken und geschärften Sinnen erfahren.

    Die Abteilung Orientierungslauf bedankt sich ganz herzlich für die Spenden in unser OL- Sparschwein zur Deckung der Unkosten.

    Und last but not least: Der tatkräftige und engagierte Einsatz unserer neun Tutoren ermöglichte einen reibungslosen Ablauf der Organisation – Vielen Dank an euch alle!

    I love OL

    weitere Fotos

    noch mehr Fotos


    Vorankündigung: Frühlings-OL

    ImSteinfeld

    Am Sporttag des FC Forstern, Sonntag, den 27. April, bietet die Orientierungslaufgruppe leichte bis schwierige OLs mit 2 bis 6 km direkter Länge an. Sowohl Anfänger als Profis kommen auf ihre Kosten. Die neue Karte "Im Steinfeld" verspricht ein abenteuerliches Gelände: aufgelassene und zum Teil renaturierte Kiesgruben wechseln sich mit Baggerweihern, kleinen Wäldern, Dickichten und Wiesen ab. Das Gelände ist abgesehen von Böschungen und kiesigen Steilstufen flach und von Schotterwegen und Pfaden weiträumig durchzogen. Die Zeitnahme erfolgt mit Sportident.

    Weitere Infos folgen.


    Einführung in die Welt des Orientierungslaufs

    OL für Jedermann! Kostenlose Schnupper OLs

    Luftballons

    Unsere neue Abteilung Orientierungslauf feiert ihre Gründung mit einer Einführung in die „Welt des OLs“. Am Sonntag, den 30. März von 13 bis 18 Uhr kann sich jeder an dieser Sportart versuchen. Die Teilnahme ist für alle Interessierten an diesem Tag kostenlos!

    Anhand von anschaulichem Film- und Bildmaterial stellen aktive Läufer und Profis diesen faszinierenden Sport vor, beantworten Fragen und führen jeden individuell in die speziellen Techniken ein. Der Umgang mit Karte und Kompass wird somit zum Kinderspiel. Seine neuen Kenntnisse kann jeder dann gleich auf vorbereiteten Parcours verschiedener Länge und Schwierigkeitsgrade testen. Dabei kann man einzeln oder gemeinsam laufen oder gehen, die Posten im Gelände suchen und Spass dabei haben. (Kinder bis 12 Jahre dürfen nur mit Begleitung laufen)

    Für Sportler unter 12 Jahren wird auf dem Gelände des FC Forstern ein Parcours abgesteckt, auf dem sie allein laufen können (Kinder-OL).

    Normale Joggingbekleidung ist völlig ausreichend. Wer einen eigenen Kompass besitzt - bitte mitbringen! Alle anderen können sich bei uns einen Kompass ausleihen. Wir geben für die Probeläufe auch SportIdentCards (elektronisches Stempelsystem) aus. Die Ausleihe ist bei dieser Veranstaltung umsonst - es muss lediglich eine Kaution, z.B. in Form eines Ausweises, hinterlegt werden.

    Damit wir besser planen können, wäre eine kurze, formlose Anmeldung unter info@ol-forstern.de sehr hilfreich.

    Ort: Vereinsheim FC Forstern, Hauptstr. 34.

    I love OL

    Info Flyer

    Info Poster


    Mi, 12.02.2014

    Willkommen beim Orientierungsclub des F.C. Forstern

    Wir sind online!

    Hier gibt es laufend Informationen rund um den Orientierungslauf - nicht nur in Forstern. Unsere Seite ist noch im Aufbau - Anregungen nehmen wir gerne entgegen. Dass diese erste Version in so kurzer Zeit realisiert werden konnte, verdanken wir Ralph Körner vom OLV Landshut, der das HTML Grundgerüst des Webauftritts in kollegialer Weise zur Verfügung gestellt hat - Herzlichen Dank!



    Zurück zur Hauptseite